DGAP-News: Hornbach Holding AG & Co. KGaA / Schlagwort(e): Jahresergebnis/Dividende Hornbach erhöht Dividende deutlich Geschäftsberichte 2015/2016 veröffentlicht: - Umsätze der Hornbach-Gruppe wachsen um 5,1 % auf 3,76 Milliarden Euro - Außerplanmäßige Ergebnisbelastungen führen zu EBIT-Rückgang um 17 % - Unternehmen treibt die Digitalisierung seines Geschäftsmodells konsequent voran - Dividende: Hornbach Holding AG & Co. KGaA hebt Ausschüttungsquote von 14 % Frankfurt/Main, 24. Mai 2016. Die Hornbach-Gruppe präsentiert sich in robuster Verfassung. Im Geschäftsjahr 2015/2016 (1. März 2015 bis 29. Februar 2016) erzielte der HORNBACH Holding AG & Co. KGaA Konzern ein Umsatzwachstum von 5,1% auf 3.755 Millionen Euro. Das Konzernbetriebsergebnis (EBIT) gab im Vergleich zum Vorjahr um knapp 17 % auf 138 Millionen Euro (Vorjahr: 165,1 Millionen Euro) nach. Grund für den Ergebnisrückgang waren ein schwaches drittes Quartal 2015/2016 sowie nicht-operative Sondereffekte im vierten Quartal. Ungeachtet dessen hielt die Hornbach-Gruppe an ihrer strategischen Marschroute fest und erhöhte die Aufwendungen für die Digitalisierung ihres Einzelhandelsgeschäfts. "Trotz der schwierigen Geschäftsentwicklung 2015/2016 ist der operative Wachstumskern unserer Gruppe intakt. Unser stationäres Handelsgeschäft ist profitabel und leistungsfähig. So haben wir unsere Flächenproduktivität im abgelaufenen Geschäftsjahr das vierte Jahr in Folge auf den bisherigen Rekordwert von mehr als 2000 Euro je Quadratmeter Verkaufsfläche im Konzern erhöht. Auf dieser Basis investieren wir weiter engagiert in den Ausbau unserer Digitalstrategie und stellen die Weichen für künftiges Wachstum. Von diesem Kurs lassen wir uns auch nicht wegen eines schlechten Quartals oder nicht planbarer Jahresabschlusseffekte abbringen", sagte Albrecht Hornbach, der Vorstandsvorsitzende der Hornbach Management AG, der persönlich haftenden Gesellschafterin der Hornbach Holding AG & Co. KGaA, bei der Bilanzvorlage in Frankfurt. Der wichtigste operative Teilkonzern Hornbach Baumarkt AG, der nach der jüngsten Eröffnung in Innsbruck am Montag (23. Mai 2016) aktuell 154 Bau- und Gartenmärkte in neun europäischen Ländern betreibt, steigerte den Umsatz im Geschäftsjahr 2015/2016 insgesamt um 5,3 % auf 3,53 Milliarden Euro (Vorjahr: 3,36 Mrd.). Flächen- und währungsbereinigt legten die Umsätze um 2,6 % zu. Das Betriebsergebnis (EBIT) des Teilkonzerns gab im gleichen Betrachtungszeitraum um 17,8 % auf 90,2 Millionen Euro nach. Die Hauptursachen hierfür lagen in Deutschland: Hier gingen das schwache dritte Quartal (1. September bis 30. November 2015) und eine niedrigere Handelsspanne zu Lasten der Ertragsentwicklung des operativen Geschäfts. Überdies belasteten nicht-operative, außerplanmäßige Abschreibungen (nach IAS 36) im vierten Quartal in Höhe von rund 12,6 Millionen Euro fast ausschließlich den Ergebnisausweis in Deutschland. Die Ertragskraft des internationalen Geschäfts konnte dagegen kumuliert über zwölf Monate nochmals zulegen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2015/2016 hat der Teilkonzern Hornbach Baustoff Union GmbH seinen langfristigen Wachstumskurs fortgesetzt und das Umsatzniveau des Vorjahres übertroffen. Mit 218 Millionen Euro lagen die Nettoumsätze um 2,4 % über dem Vorjahreswert. Auch hier drückten außerplanmäßige Abschreibungen das Betriebsergebnis. Nicht-operative Wertberichtigungen in Höhe von minus 3,7 Millionen Euro waren der wesentliche Grund für den EBIT-Rückgang (EBIT) auf 2,3 Millionen Euro (Vorjahr: 6,5 Mio. Euro). Bereinigt um diesen Sondereffekt erwirtschaftete der Teilkonzern mit 6,0 Millionen Euro das bisher zweitbeste Betriebsergebnis seiner Unternehmensgeschichte. Der Teilkonzern Hornbach Immobilien AG trug positiv zur Gewinnentwicklung der Hornbach-Gruppe bei. Dank gegenüber dem Vorjahr leicht steigender Mieterträge, niedriger Immobilienkosten sowie nicht-operativer außerplanmäßiger Zuschreibungen (IAS 36) verbesserte sich das EBIT im Geschäftsjahr 2015/2016 um 5,8 % auf 54,5 Millionen Euro (Vorjahr: 51,5 Mio. Euro). Langfristige Entwicklungsstrategie In der Vergangenheit hat die Hornbach-Gruppe bewiesen, dass sie dank ihres einzigartigen Handelsformats Umsatzrückstände in einzelnen Regionen aufholen und durch Breite und Dynamik des Ländermixes rasch ausgleichen kann. "Wir sind außerdem davon überzeugt, dass wir mit unserer E-Commerce-Strategie für die laufende Transformation der Handelswelt hervorragend aufgestellt sind. So haben wir seit 2010 insgesamt einen dreistelligen Millionenbetrag in den Ausbau unseres digitalen Geschäftsmodells investiert, fast 50 Millionen Euro (Vj. 35 Millionen Euro) allein im vergangenen Geschäftsjahr", so Albrecht Hornbach. Zur langfristigen Strategie von Hornbach gehört auch der im abgelaufenen Geschäftsjahr erfolgreich umgesetzte Rechtsformwechsel der Hornbach Holding Aktiengesellschaft in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA). Damit wurde zum einen eine flexible, vereinfachte und zukunftsfähige Struktur geschaffen, die die Position der Gesellschaft am Kapitalmarkt gestärkt hat. Zum anderen hat sich die Gründerfamilie mit dem Formwechsel den Einfluss auf die unternehmerische Führung der Hornbach-Gruppe über Generationen hinweg gesichert. Kennzahlen der Hornbach-Gruppe (Hornbach Holding AG & Co. KGaA Konzern)
Bei Prozentangaben und Zahlen können Rundungsdifferenzen auftreten. Prozentangaben sind auf Basis Teuro gerechnet. 1) bereinigt um nicht-operative Aufwendungen und Erträge Hinweis
2016-05-24 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch | |
Unternehmen: | Hornbach Holding AG & Co. KGaA | |
Le Quartier Hornbach 19 | ||
67433 Neustadt an der Weinstraße | ||
Deutschland | ||
ISIN: | DE0006083405 | |
WKN: | 608340 | |
Indizes: | SDAX | |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart | |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |